Energie, die bewegt - Reha Batterien
Bei REHA Batterien dreht sich alles um zuverlässige Energieversorgungen für verschiedenste REHA Anwendungen.
Ob für Mobilitätshilfen, Treppenlifte oder medizinische Geräte – wir bieten Ihnen eine breite Palette an hochwertigen Batterien, die Ihren Anforderungen gerecht werden.
Unsere Rollstuhl-Batterien bieten eine hohe Kapazität und zuverlässige Leistung. Dies sichert Ihnen eine lange Fahrzeit und ein sicheres Fahrerlebnis. Ob Sie lange Strecken zurücklegen müssen oder eine kurze Fahrt unternehmen, unsere Batterien bieten Ihnen die nötige Energie und Ausdauer. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und erleben Sie die Freiheit und Unabhängigkeit, die unsere Produkte bieten.
Wir haben für alle Einsatzarten die passende Batterien im Programm - bitte fragen Sie an:
Sie haben Fragen?
Gerne können Sie uns anrufen:
07242 933 995 0
Wir beraten Sie gerne – natürlich auch persönlich in unserem Ladengeschäft.
Sie benötigen Hilfe?
FAQs
Willkommen in unserem FAQ-Bereich zu REHA-batterien. Hier finden Sie wertvolle Informationen und Antworten auf häufige Fragen rund um die Auswahl, Pflege und Wartung.
1. Welchen Batterietypen kann ich als Antriebs- bzw. Versorgungsbatterie bzw. REHA-Batterie verwenden?
So gut wie jedes Campingmobil benötigt Strom. Die Bordbatterie bildet deshalb das Herzstück Ihres Wohnmobils. Die meisten Versorgungsbatterien in Campern sind noch immer auf Basis der Blei-Säure-, AGM- oder Geltechnologie. In den letzten Jahren konnten wir aber auch einen Anstieg der Nachfrage an Lithiumbatterien feststellen. Um Ihnen einen besseren Überblick über die verschiedenen Batterietechnologien zu geben, haben wir einen kleinen Batterie-Guide für Sie zusammengestellt, der die vier Batteriearten näher beleuchtet:
Blei-Säure-Batterien
AGM-Batterien
Gel-Batterien
Blei-Säure-Akkus
Diese Akkus sind in der Regel am kostengünstigsten. Die Batterien sind im Aufbau den Starterbatterien sehr ähnlich und bestehen aus Bleiplatten, die von flüssiger Säure umgeben sind. Ältere Batterien sind nicht wartungsfrei und müssen regelmäßig mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden. Wenn Sie eine wartungsfreie Batterie verbaut haben, müssen Sie kein Wasser nachfüllen.
Hinweis: Nassbatterien sollten niemals im Wohnraum verbaut werden. Zwar gibt es die Möglichkeit, die entweichenden Gase mit einem kleinen Schlauch abzuleiten, sie können jedoch nicht ganz vermieden werden. Diese Gase sind nicht nur gesundheitsschädlich, sondern auch hochexplosiv. Für den Einbau im Wohnraum werden deshalb AGM oder Gel
Vorteile: Preis-Leistung, einfaches Laden
Nachteile: nicht auslaufsicher, mögliche Entgasung, hohe Selbstentladung, vergleichsweise weniger Zyklen, geringere Lebensdauer
AGM-Akkus
In den AGM-Batterien ist der Elektrolyt in Glasvlies gebunden. Der Begriff AGM steht für „Absorbent Glass Mat“ und wird ebenfalls als Vliesbatterie übersetzt. Im Vergleich zu Gelbatterien, sind die AGM-Akkus deutlich schneller vollgeladen und weniger empfindlich gegenüber Kälte. Die Batterien sind lageunabhängig und können auch im Liegen eingebaut werden.
Vorteile: auslaufsicher, wartungsfrei, einfaches Laden, kurze Ladedauer
Nachteile: Ladegerät für wartungsfreie Batterien nötig, empfindlicher bei hohen Temperaturen, hohes Gewicht
Gel-Akkus
Gelbatterien können ebenfalls lageunabhängig verbaut werden. Auch sie gasen nicht aus und eignen sich daher gut im Wohnraum Ihres Wohnmobils. Gelbatterien sind besonders pflegeleicht. Sie müssen nicht gewartet werden und eignen sich hervorragend für den zyklischen Gebrauch als Versorgungsbatterie.
Vorteile: auslaufsicher, wartungsfrei, einfaches Laden, rüttelfest
Nachteile: Ladegerät für wartungsfreie Batterien nötig, empfindlicher bei hohen und kalten Temperaturen, hohes Gewicht, längere Ladedauer
2. Was bedeutet „Zyklenfest“?
Die Zyklenfestigkeit bei Batterien bezieht sich auf die Fähigkeit einer Batterie, eine bestimmte Anzahl von Lade- und Entladezyklen zu durchlaufen, ohne signifikante Leistungseinbußen zu erleiden oder ihre Kapazität zu verlieren. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für wiederaufladbare Batterien, da sie regelmäßig aufgeladen und entladen werden.
Wenn eine Batterie eine hohe Zyklenfestigkeit aufweist, bedeutet dies, dass sie über einen längeren Zeitraum hinweg wiederholt aufgeladen und entladen werden kann, ohne dass ihre Leistung oder Kapazität stark abnimmt. Dies ist besonders wichtig für Batterien in Anwendungen wie Elektrofahrzeugen, Solaranlagen, Wohnmobilen und anderen Systemen, die häufige Lade- und Entladezyklen durchlaufen.
Die Zyklenfestigkeit einer Batterie wird oft in Bezug auf die Anzahl der Zyklen angegeben, die sie bei einer bestimmten Tiefe der Entladung durchlaufen kann, bevor ihre Leistung merklich abnimmt. Zum Beispiel könnte eine Batterie mit einer Zyklenfestigkeit von 1000 Zyklen bei 80% Entladetiefe bedeuten, dass sie etwa 1000 vollständige Lade- und Entladezyklen durchlaufen kann, bevor ihre Kapazität auf etwa 80% ihres ursprünglichen Werts abnimmt.
Eine hohe Zyklenfestigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl einer Batterie für Anwendungen, bei denen häufige Lade- und Entladezyklen auftreten. Sie trägt dazu bei, die Lebensdauer der Batterie zu verlängern und die Gesamtbetriebskosten zu senken, da Batterien mit hoher Zyklenfestigkeit seltener ersetzt werden müssen.
3. Muss ich die Batterie nach jeder Nutzung wieder aufladen?
Ob du deine Batterie nach jeder Nutzung aufladen musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Art der Batterie, wie stark sie entladen wurde und wie lange sie nicht benutzt wurde. Hier sind einige Überlegungen:
Batterietyp: Bei Blei-Säure-Batterien, wie sie häufig in Autos verwendet werden, ist es ratsam, die Batterie nach jeder Nutzung aufzuladen, insbesondere wenn sie stark entladen wurde. Wenn sie nicht aufgeladen wird, kann sich die Sulfatierung der Bleiplatten verschlimmern, was die Batterielebensdauer beeinträchtigen kann. Bei anderen Batterietypen, wie z.B. Lithium-Ionen-Batterien, ist das Entladen nicht so problematisch, und es kann sogar besser sein, sie nicht immer auf 100% aufzuladen.
Entladetiefe: Je tiefer eine Batterie entladen wird, desto wichtiger ist es, sie wieder aufzuladen. Tiefentladungen können die Lebensdauer einer Batterie verkürzen. Wenn du eine Blei-Säure-Batterie zum Beispiel stark entladen hast, ist es ratsam, sie so schnell wie möglich wieder aufzuladen, um eine Schädigung zu vermeiden.
Lagerzeit: Wenn du die Batterie für längere Zeit nicht benutzt, ist es wichtig, sie vor der Lagerung vollständig aufzuladen. Batterien können sich selbst entladen, insbesondere bei höheren Temperaturen. Eine regelmäßige Nachladung während der Lagerung kann dazu beitragen, die Batterie in einem guten Zustand zu halten.
Fahrzeug- oder Geräteanforderungen: Einige Fahrzeuge oder elektrische Geräte erfordern möglicherweise eine ständige Stromversorgung, um ihre elektronischen Systeme aufrechtzuerhalten. In solchen Fällen ist es wichtig, die Batterie regelmäßig aufzuladen, um sicherzustellen, dass sie genügend Energie für den Betrieb des Fahrzeugs oder Geräts hat.
Insgesamt ist es eine gute Praxis, die Batterie regelmäßig aufzuladen, insbesondere wenn sie stark entladen wurde oder längere Zeit nicht benutzt wurde. Dies trägt dazu bei, die Lebensdauer der Batterie zu verlängern und sicherzustellen, dass sie für den nächsten Einsatz bereit ist.
4. Wie viele Zyklen macht meine Batterie?
Die Zyklendauer einer Batterie wird normalerweise in den technischen Spezifikationen der Batterie angegeben. Zum Beispiel könnte eine Batterie eine Zyklendauer von 1000 Zyklen bei 50% Entladetiefe haben, was bedeutet, dass sie etwa 1000 vollständige Lade- und Entladezyklen durchlaufen kann, bevor ihre Kapazität auf etwa 50% ihres ursprünglichen Werts abnimmt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Lebensdauer einer Batterie von vielen Faktoren abhängt und die angegebene Zyklendauer nur eine grobe Schätzung ist. Die tatsächliche Nutzung und Handhabung der Batterie kann ihre Lebensdauer stark beeinflussen.
5. Kann die Leistung von Antriebsbatterien bei extremen Temperaturen beeinträchtigt werden?
Ja, extrem hohe oder niedrige Temperaturen können die Leistung von Antriebsbatterien beeinträchtigen. Sehr kalte Temperaturen können die chemischen Reaktionen innerhalb der Batterie verlangsamen und vorübergehend die Reichweite reduzieren, während extreme Hitze die Lebensdauer der Batterie verringern kann. Einige Elektrofahrzeuge verfügen über Systeme zur Temperatursteuerung, um diese Effekte zu minimieren.
6. Wie pflege ich meine Versorgungsbatterie?
Wenn eine Batterie nicht gewartet wird bzw. wenn sie über einen längeren Zeitraum (>3 Monate) nicht benutzt wird, verschlechtert sich ihr Zustand und sie muss möglicherweise ausgetauscht werden.
In diesem Fall ist die Batterie nicht aufgrund eines Herstellungsfehlers defekt, sondern aufgrund mangelnder Wartung.
Überprüfen Sie daher regelmäßig den Ladezustand / die Spannung der Batterie :
jede Monate für die Blei-Säure Batterien (ouvert)
alle 2 Monate für batteries AGM, oder GEL Batterien
alle 3 Monate für die Lithium Batterien.
7. Wie lange hält eine Antriebsbatterie?
Die Lebensdauer einer Antriebsbatterie hängt von ihrem Typ und den Einsatzbedingungen ab. In der Regel halten Blei-Säure-Batterien 3-5 Jahre, während Lithium-Ionen-Batterien 5-10 Jahre oder länger halten können, wenn sie richtig gewartet werden.
8. Was mache ich, wenn meine Antriebsbatterie Probleme hat?
Wenn Ihre Antriebsbatterie nicht ordnungsgemäß funktioniert, setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung. Wir bieten technischen Support und können bei Bedarf Reparaturen oder den Austausch der Batterie veranlassen.
9. Kann ich gebrauchte Batterien zurückgeben oder recyceln?
Ja, wir bieten ein umfassendes Recyclingprogramm an. Sie können Ihre alten Batterien bei uns zurückgeben, und wir sorgen für eine umweltgerechte Entsorgung.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über unser Recyclingprogramm.
10. Wie lange dauert es, eine Antriebsbatterie vollständig aufzuladen?
Die Ladezeit einer Antriebsbatterie hängt von ihrem Typ, ihrer Kapazität und dem verwendeten Ladegerät ab. Blei-Säure-Batterien benötigen in der Regel 6-8 Stunden – Schnellladeoptionen können die Ladezeit weiter verkürzen.