Unsere Starterbatterien Auto / LKW / Traktor!
Sie haben Fragen?
Gerne können Sie uns anrufen:
07242 933 995 0
Wir beraten Sie gerne – natürlich auch persönlich in unserem Ladengeschäft.
Auto / Oldtimer / LKW / Traktor
Die Starterbatterie ist ein entscheidendes Bauteil Ihres Fahrzeugs, da sie nicht nur den Motor startet, sondern auch eine zuverlässige Stromversorgung für die elektrischen Systeme im Fahrzeug gewährleistet. Die Anforderungen an eine Autobatterie, fallen - je nach Fahrzeugtyp – unterschiedlich aus und es kommen deshalb unterschiedliche Batterietypen zum Einsatz
Grundsätzlich gilt, dass ältere Autos ohne moderne Extras weniger Ansprüche an die Batterie stellen als neue Fahrzeuge mit umfangreicher Technik, wie Klimaanlage, elektrische Fensterheber oder sogar Start-Stopp-Automatik. Während bei einfach ausgestatteten, älteren Fahrzeugen oft günstige Blei-Säure-Batterien ausreichen, ist für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik eine EFB- oder AGM-Batterie unbedingt zu empfehlen, um den erhöhten Anforderungen gerecht zu werden.
In unserem FAQ finden Sie alles, was Sie zu Autobatterien wissen müssen.
Sie sind sich nicht sicher, ob die Batterie tatsächlich defekt ist?
Kein Problem – wir prüfen in unserem Ladengeschäft den Zustand Ihrer Batterie und beraten Sie gerne. Dieser Service ist natürlich kostenlos.
Welche Batterie brauche ich?
Abmessen und vergleichen:
1. Abmessen und vergleichen: Messen Sie die Länge, die Breite sowie die Höhe (inkl. Pole) der Batterie
2. Batterietechnologie: Achten Sie darauf, welcher Batterietechnologie (Konventionell-, EFB- oder AGM-Batterie) die bisher eingebaute Batterie hat
3. Anschlusspole: Überprüfen Sie die Schaltung (=Polanordnung) und die Polausführung der Pluspol kann rechts oder links angeordnet sein. Bei der Beurteilung müssen die Pole immer mit den Polen nach vorne zum Körper hin beurteilt werden.
4. Prüfen Sie, wie die Batterie im Fahrzeug befestigt ist. In den meisten Fällen passiert dies mit den an der Batterie vorhandenen Bodenleisten – manchmal gibt es aber auch eine Bügelbefestigung oben am Batteriedeckel
Batteriesuche über die Schlüsselnummer
Sie können uns auch einfach Ihre Schlüsselnummer aus den Fahrzeugscheinen mitteilen.
Mit diesen Angaben können Sie uns gerne anrufen: 07242 933 995 0
Wir beraten Sie gerne – natürlich auch persönlich in unserem Ladengeschäft.
Sie benötigen Hilfe?
FAQs
Willkommen im FAQ-Bereich zu Starterbatterien für Autos. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Auswahl, Wartung und den Austausch von Starterbatterien, um die Leistungsfähigkeit Ihres Fahrzeugs sicherzustellen.
Standard-Blei-Akku (Nass-Batterie)
Bei der „Blei-Säure-Batterie“ handelt es sich um die älteste und am weitesten verbreitete Art von Starterbatterien. Sie sind bekannt für ihre einfache Konstruktion und Herstellung, was sie kostengünstig macht. Weil sich im Inneren eine Flüssigkeit befindet, nennt man diese Kategorie von Starterbatterien auch “Nassbatterien”. Gerade beim Motorrad besteht jedoch das Risiko – sollte das Motorrad kippen – dass Säure ausläuft und das Motorrad beschädigt.
AGM-Batterien
Eine AGM (Absorbent Glass Mat) Batterie ist eine Art von Blei-Säure-Batterie, bei der der Elektrolyt in einem Glasfaservlies absorbiert ist. Dieses Design sorgt für eine effiziente Elektrolytverteilung und verbesserte Zyklenfestigkeit.
Die AGM Batterie erzielt einen höheren Kaltstartstrom und ist daher für besonders leistungsstarke Motorräder sehr gut geeignet
Weitere Vorteile:
Wartungsfreiheit: AGM-Batterien erfordern keine regelmäßige Nachfüllung von Elektrolyt, da der Elektrolyt in einem Glasfaservlies absorbiert ist.
Geringe Selbstentladung: Sie haben eine niedrige Selbstentladungsrate
Hohe Zyklenfestigkeit: AGM-Batterien können tiefer entladen und häufiger geladen werden, ohne dass ihre Leistung beeinträchtigt wird.
Vibrationsbeständigkeit: Das Design mit einem Glasfaservlies als Elektrolytträger macht AGM-Batterien robust und vibrationsbeständig.
Schnelle Lade- und Entladefähigkeit: AGM-Batterien können schneller geladen und entladen werden als herkömmliche Blei-Säure-Batterien.
EFB-Batterien
Eine EFB (Enhanced Flooded Battery) Batterie ist eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Blei-Säure-Batterie. Sie wurde speziell für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen entwickelt. Die EFB-Batterie verfügt über eine verstärkte Konstruktion, um den erhöhten Belastungen durch häufiges Starten und Stoppen standzuhalten. Ihre Vorteile umfassen eine verbesserte Zyklenfestigkeit, eine längere Lebensdauer und eine höhere Leistungsfähigkeit bei niedrigeren Temperaturen im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien. EFB-Batterien sind eine kostengünstige Option für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen und bieten eine zuverlässige Stromversorgung unter anspruchsvollen Bedingungen.
Lithium-Batterie
Eine Lithium-Starterbatterie ist eine moderne Alternative zur herkömmlichen Blei-Säure-Starterbatterie, die in vielen Fahrzeugen verwendet wird. Im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien verwenden Lithium-Starterbatterien Lithium-Ionen-Technologie, die eine Reihe von Vorteilen bietet:
Leichtgewichtig: Lithium-Batterien sind im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien wesentlich leichter, was zu einer Gewichtsreduzierung des Fahrzeugs führt und die Leistung verbessern kann.
Schnellere Ladefähigkeit: Lithium-Batterien können schneller geladen werden als Blei-Säure-Batterien, was zu kürzeren Ladezeiten führt und die Verfügbarkeit des Fahrzeugs verbessert.
Längere Lebensdauer: Lithium-Batterien haben eine längere Lebensdauer und eine höhere Anzahl von Ladezyklen im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien, was zu einer insgesamt höheren Zuverlässigkeit führt. Sie sind sehr leicht und kommen deshalb häufig in Supersportwagen zum Einsatz oder werden im Campingbereich als Versorgungsbatterie genutzt.
Im Starterbereich (Pkw) gibt es diese Batterien bisher in sehr eingeschränkter Auswahl.
Wie lange hält meine Autobatterie?
Bei regelmäßigem Gebrauch halten Autobatterien etwa 5 bis 7 Jahre. Falsche Lagerung und Tiefenentladung können die Lebensdauer jeder Batterie verkürzen.
Einflüsse zur Verkürzung der Lebensdauer:
Häufige Tiefentladungen d.h. Entnahme >80% der Nennkapazität
Erhöhte Betriebstemperaturen >40°C
Ladung mit unzulässig hohem Strom nach der Erreichung der Gasungsspannung (2,4V/Zelle)
Stehen lassen der Batterie im entladenen Zustand
Überbeanspruchungen oder Kurzschluss
Rütteleffekt beim Fahren
Einflüsse zur Verlängerung der Lebensdauer:
Einwandfreie Wartung und Pflege
Niedrige Beanspruchung
Normale Betriebstemperatur
Einwandfreie Ladetechnik
Vermeidung von Tiefentladungen
Rechtzeitige Beseitigung von Störungen
Wie pflege ich eine Autobatterie richtig?
Der Ladezustand
Der Ladezustand der Batterie sollte stets im Auge behalten werden, um die höchstmöglich Ladekapazität lange erhalten zu können. Eine zuverlässige und ausreichende Ladung der Batterie kann die Lebensdauer der Batterie entscheidend verlängern.
Wird das Fahrzeug für einen längeren Zeitraum abgestellt oder im Winter abgemeldet, lässt sich ein Abfall der Batteriespannung und eine schädliche Tiefenentladung mit einem geeigneten Ladegerät vermeiden. Gute Ladegeräte erkennen die Kapazität der Batterie und besitzen eine automatische Ladestromregelung. Bei nur sporadischer Nutzung eines Fahrzeugs hält ein Aufladen im Abstand von circa zwei Monaten die Leistungsfähigkeit der Batterie aufrecht und verlängert so auch die Lebensdauer.
Regelmäßiges Prüfen des Ladezustands
Kurzstreckenfahrten strapazieren Starterbatterien enorm – insbesondere in der kalten Jahreszeit. Daher ist es wichtig regelmäßig den Ladezustand der Autobatterie zu kontrollieren. Hierzu gibt es zwischenzeitlich schon Ladezustandsanzeige, die mit Ihrer Batterie verbunden die gesammelten Daten an eine App senden – so haben Sie die Batterien stets im Blick:
Produktinformation …..
Saubere Umgebung beim Einbau
Eine saubere Umgebung am Einbauplatz der Batterie hilft dabei, die Tendenz zur Selbstentladung zu minimieren, denn Schmutz in der Nähe der Batteriepole können in Verbindung mit Feuchtigkeit Kriechströme begünstigen. Die Säuberung der Pole und Anschlüsse beugt korrodierten Kontakten vor, minimiert die Übergangswiderstande und verbessert so die Ladungsaufnahme und Kaltstartfähigkeit.
Wie baue ich eine Autobatterie aus?
Sie brauchen einen 13er Steckschlüssel und einen Schraubenschlüssel Größe 10 oder 13. Schalten Sie Motor, Licht etc. aus. Lösen Sie zuerst das schwarze Kabel vom Minuspol und erst dann das rote vom Pluspol. Beachten Sie unbedingt diese Reihenfolge, sonst besteht Kurzschlussgefahr! Anschließend lösen Sie die Halterungsschrauben des Gehäuses.
Wie baue ich eine neue Autobatterie ein?
Das Vorgehen ist genau spiegelverkehrt zum Ausbau. Verschrauben Sie das Gehäuse an seinem vorgesehenen Platz und schließen Sie zuerst den Pluspol an (rotes Kabel), dann den Minuspol (schwarzes Kabel). Die Pole können Sie anschließend einfetten, aber nicht vorher.
Wie lagere ich eine Autobatterie?
Kurzgefasst: kühl, trocken und licht- und frostgeschützt. Trockene Keller und frostsichere Garagen eignen sich gut. Offene Bleiakkumulatoren benötigen mehr Wartung und spezifischere Lagerungsbedingungen als moderne AGM-Akkus.
Warum schwächelt meine Autobatterie?
In den allermeisten Fällen schwächeln Autobatterien, weil sie nicht genug aufgeladen wurden – sei es aufgrund vieler Kurzstreckenfahrten oder wegen langer Standzeit. Auf lange Sicht lassen Kapazität und Leistungsfähigkeit nach. Falsche Lagerung kann darüber hinaus die Leistung von offenen Bleiakkumulatoren negativ beeinflussen.
Wie werden Autobatterien entsorgt?
Beim Kauf einer neuen Batterie im Fachhandel können Sie die Altbatterie beim Kauf einer neuen Batterie gleich dort lassen. Sollten Sie die alte Batterie erst nach dem Einbau der neuen Batterie abgeben können bezahlen Sie Batteriepfand. Das Pfand erhalten Sie wieder, wenn Sie die alte Batterie später wieder bei Ihrem Händler abgeben. Autobatterien gehören zum Gefahrengut. Schicken Sie sie niemals mit normaler Post an den Onlineshop! Bringen Sie die Batterie bei uns vorbei – wir quittieren Ihnen den Empfang – diese Quittung können Sie dann an den Onlineshop senden
Warum gibt es Batteriepfand?
Das bereits 2009 verabschiedete Gesetz (§ 10 – Batteriegesetz) zur Pfandpflicht auf Autobatterien, sorgt unter anderem dafür, dass die Quote der Rückgaben erhöht und die illegale Entsorgung der umweltschädlichen Inhaltsstoffe einer Autobatterie eingedämmt wird. Wenn Sie eine neue Autobatterie erwerben und Ihre alte Batterie nicht zurückgeben, wird von Ihnen ein Pfandgeld in Höhe von 7,50 Euro verlangt. Sie können den Pfand für die alte Autobatterie nur bei dem Händler erstattet bekommen, bei dem Sie die Batterie auch erworben haben.
Was ist eine Stützbatterie?
n manchen Autos sind von vorneherein so viele Verbraucher verbaut, dass es die Starterbatterie übermäßig belasten würde, sie zu versorgen. Hier werden so genannte Stützbatterien oder auch Back-Up-Batterien eingesetzt.
Ist in deinem Auto eine Stützbatterie vorgesehen, sollte man sie wieder durch eine Batterie für diesen Zweck ersetzen.
EFB oder AGM – Welche Batterie brauche ich?
Die EFB-Batterie eine Weiterentwicklung der klassischen Blei-Säure-Batterie. Dank eines Polyvlies-Materials auf der Oberfläche der positiven Platte garantiert die EFB eine längere Lebensdauer. Die EFB-Batterie hat einen geringen Innenwiderstand und zeichnet sich durch die doppelte Anzahl an Ladezyklen im Vergleich mit einer konventionellen Starterbatterie und hohe Belastbarkeit aus.
Die EFB-Batterie eignet sich zur Energieversorgung von Autos:
mit einfacher Start-Stopp-Automatik,
ohne Start-Stopp aber mit anspruchsvollen Fahranforderungen (z.B. im Stadtverkehr),
ohne Start-Stopp aber mit erweiterter Ausstattung.
Ist das Fahrzeug im Auslieferungszustand mit einer EFB-Batterie ausgestattet, lässt sich beim Austausch auch eine EFB-Batterie verwenden. Möchten die Fahrzeugbesitzer- und Besitzerinnen von noch mehr Performance profitieren oder haben ein sehr anspruchsvolles Fahrprofil mit viel Stadtverkehr, kann auch eine leistungsstarke AGM-Batterie gewählt werden.
AGM-Batterie – für Autos der oberen Mittelklasse, SUVs und Premiumfahrzeuge
Die wartungsfreie und auslaufsicheren AGM-Batterie (AGM“ steht für „absorbent glass mat“, da der Elektrolyt in einem absorbierenden Glasvlies gebunden ist) ist eine leistungsstarke Batterie für die Start-Stopp-Automatik mit sehr guten Kaltstarteigenschaften. Dank der Ausdauer einer AGM-Batterie lässt sich ein warm gelaufener Motor mehrmals in kurzen Abständen abstellen und wieder starten, ohne Schwierigkeiten beim erneuten Anlassen zu befürchten. Auch bietet sie genügend Reserven, um elektrische Verbraucher während der vielen Stopps weiterhin zu versorgen und trotzdem zuverlässig das Starten garantieren zu können.
Eine AGM-Batterie ist der ideale Energiespeicher
für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik und Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation),
für Autos mit Premiumausstattung und anspruchsvollem Zubehör.
AGM Batterie nur mit AGM Batterie ersetzen
Autos mit erweiterter Start-Stopp-Automatik und Bremsenergie-Rückgewinnung haben eine AGM-Batterie an Bord. Bei einem Austausch darf nur eine AGM-Batterie verwendet werden.
Wann empfiehlt sich der Wechsel von EFB zu AGM?
Ein Upgrade auf eine AGM-Batterie ist immer dann sinnvoll, wenn eine Vielzahl von elektrischen Verbrauchern zu einem erhöhten Energiebedarf beitragen oder von maximaler Einsatzbereitschaft profitiert werden soll. Ein Vorzug der AGM-Batterie ist die aufgrund der effektiver arbeitenden Start-Stopp-Automatik erzielte Treibstoffersparnis – und die damit einhergehende Schonung des eigenen Geldbeutels. Alle Verbraucher im Bordnetz profitieren von der guten Stromversorgung auch während einer Stopp-Phase und arbeiten auch unter ungünstigen klimatischen Verhältnissen zuverlässig.
Was bedeutet Polwachstum an der Batterie?
Weißlich-graue Ablagerungen an den Polen, so genanntes „Pol-Wachstum“, entsteht durch starke Sulfatierung an den Platten. Diese Ablagerungen weisen auf ein höheres Alter der Batterie hin oder einen Defekt. Eine solche Batterie sollte ersetzt werden
Was ist Sulfatation und wie kann man vorbeugen?
Sulfatierung oder Sulfatation ist ein unerwünschter Alterungsprozess in Batterien, bei dem sich zu viel Bleisulfat an den Bleiplatten bildet, das sich auch bei längerem Laden nicht wieder entfernen lässt. Die Kapazität der Batterie sinkt deutlich, oder sie fällt ganz aus. Sulfatierung ist ein typischer Standschaden, der auftritt, wenn eine Batterie zu lange im entladenen Zustand verbleibt bzw. falsch oder zu wenig geladen wurde.
Bei häufigen Kurzstrecken-Fahrten schaukelt sich die Sulfatierung immer weiter auf. Die wenige Ladung während der kurzen Fahrt reicht hier nicht aus, um das beim Startvorgang (=Entladen) entstandene Bleisulfat zurückzubilden. Durch die sinkende Leistung der Batterie sinkt auch ihre Fähigkeit zur Stromaufnahme, d. h. bei der nächsten kurzen Fahrt wird die Batterie noch weniger geladen, d. h. noch weniger Bleisulfat wieder umgewandelt.
Ist die Sulfatierung weit fortgeschritten, kommt es zu gut sichtbaren, weißlich-grauen Ablagerungen an den Polen, dem so genannten „Pol-Wachstum“.